In den zwölf Begabtenförderungswerken werden junge Nachwuchskräfte gefördert, die in Zukunft als Change Agents, als wichtige Akteure des Transformationsprozesses, tätig werden. Das Studienprogramm „Transformation gestalten“ richtet sich an 24 Studienstipendiatinnen und -stipendiaten aus allen zwölf Begabtenförderungswerken, die aus unterschiedlichen Fachbereichen und aus Universitäten oder Fachhochschulen kommen. Hierbei ist die Vielfalt der teilnehmenden Studienstipendiat/inn/en – bezogen auf Studienfächer, Hochschulformen, Alter und Erfahrung, Biographien, Gender, Herkunft und Werteorientierungen – maßgeblich für die Förderung von Diversity- und Nachhaltigkeitskompetenzen.
Begabtenförderwerk: Cusanuswerk
Elektrotechnik und Informationstechnik
Mein Name ist Inga Abel und ich studiere Elektrotechnik und Informationstechnik in München. In meinen Leben spielt das Thema des Friedens eine wichtige Rolle. Dabei stellt sich mir schon seit langem die Frage: Wie und vor allem wo können wir Frieden finden?
Ich stelle es mir schwierig vor, in einer Welt, in der die Menschen ständig in Wettbewerb stehen, und andauernd mit Problemen wie dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit konfrontiert werden, Frieden zu finden. Daher sehe ich eine eng Verknüpfung zwischen der Friedensfindung und der Transformation der Gesellschaft. Durch meine Teilnahme am Studienprogramm „Transformation gestalten“ erhoffe ich mir, einen Teil zum inneren Frieden beitragen zu können.
Begabtenförderwerk: Evangelisches Studienwerk Villigst
Studienfach: Chemie
Ich studiere Chemie in meiner Heimatstadt Leipzig und beschäftige mich dabei mit Fragen der Energiespeicherung und „grüner Chemie“. Im Jahr 2013 habe ich ein Semester in Kopenhagen studiert, im Wintersemester 2013/14 arbeite ich als stipendiatischer Koordinator in der Geschäftsstelle des Evangelischen Studienwerks Villigst. Besonderes Interesse am gesellschaftlichen und politischen Diskurs habe ich in den Bereichen Energie, Klima und Verkehr. Privat bin ich vor allem musikalisch aktiv, lese gern und bin viel auf Reisen.
Begabtenförderwerk: Heinrich-Böll-Stiftung
Studienfach: Staatswissenschaften
Mein Name ist Josephine Brämer und meine Motivation, am Stipendienprogramm „Transformation gestalten“ teilzunehmen, entstand durch ein Interesse, sozial-ökologische Wirtschaftsformen in dezentralen Projekten zu gestalten. Mein Fokus auf dieser Thematik ist zwar auch mit meinem BA-Studium der Staatswissenschaften mit dem Hauptfach Sozialwissenschaften und den Studienschwerpunkten IB, Wissenschaftstheorien und heterodoxe Ökonomien verknüpft; der weitaus größere Anteil entspringt aber dem Engagement in unterschiedlichen Gruppierungen, die sich dem Thema vor allem auf der Anwendungsebene annähern.
Nachdem ich von 2007-2009 einen Freiwilligendienst in Nicaragua gemacht habe, begann ich bereits zu Beginn meines Studiums im Winter 2009, mich in der AG Nachhaltigkeit Erfurt zu engagieren und dort konsumkritische Stadtrundgänge zu planen und durchzuführen. In diesem Rahmen habe ich auch die Lehrveranstaltung „Sustainability! – Face the challenge“ mitorganisiert.
Seit 2011 bin ich in der Hochschulgruppe „Impuls. Für eine neue Wirtschaft“ tätig und auch Mitbegründerin des Vereins „Yaakunah – zukunftsfähige Lebensstile bilden“. Nach einer kurzen und Zeit als studentische Aushilfe bei „Genanet – Leitstelle Gender, Umwelt, Nachhaltigkeit“ im letzten Jahr und dem Abschluss meines BA mache ich momentan ein Praktikum am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.
Begabtenförderwerk: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Studienstiftung des deutschen Volkes
Studienfach: Volkswirtschaftslehre
Ich heiße Xueqian Chen, bin 19 Jahre alt und studiere im 2. Semester VWL an der LMU München. Besonders interessant finde ich an meinem Studium derzeit die Makroökonomie, aber ich arbeite auch am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie viel an mikroökonomischen Themen. Besonders seit der Sommerakademie 2011 zum Thema Klimaökonomie und -politik liegt mir das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit besonders am Herzen.
Derzeit bin ich als Projektkoordinatorin bei den Initiatoren tätig, wo wir dieses Jahr Projekte zum Thema Energieverschwendung initiieren und betreuen. Ich freue mich sehr auf die Zeit mit Transformation gestalten und die Möglichkeit in einem deutlich größeren Rahmen als bisher ein Projekt durchzuführen, möglicherweise in einem Ministerium hospitieren zu können und etwas zu bewegen.
Begabtenförderwerk: Cusanuswerk
Studienfach: Betriebswirtschaftslehre
Ich heiße Annika Ebert, bin Stipendiatin des Cusanuswerkes und studiere Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zuvor habe ich im Dualen System vier Semester International Business Management studiert. Interkulturelle Kompetenz wird in diesem Studiengang besonders hochgehalten, weshalb ich drei meiner vier Theoriesemester im Ausland absolvierte – sprachliche wie kulturelle Anpassung von „le petit quart d´heure de politesse“ bis hin zur Verwendung von Sprachfetzen wie „´s is´mühsam gsi“ inklusive.
Auf das Programm bin ich aufmerksam geworden, da während der Wechsel von Theorie und Praktika deutlich geworden war, dass an dem Medienphänomen „Generation Y“ und die damit umschriebene Transformation der Gesellschaft ein Fünkchen – wenn nicht sogar eine Flamme! – Wahrheit dran sein muss. Diesen gesellschaftlichen Wandel in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team zu untersuchen, und im Rahmen der Hospitation nachhaltig Impulse zu setzen, das ist meine Motivation für Transformation Gestalten.
Begabtenförderwerk: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Studienfach: Modern History
Ich wurde 1989 geboren und studiere Modern History an der University of St Andrews. Studienschwerpunkte sind unter anderem die Europäische Geschichte der Neuzeit sowie die Ideen- und Rechtsgeschichte. Außerdem interessiere ich mich für die politische Philosophie und die politische Transformationsforschung. Meine Bachelorarbeit trug den Titel: “Vom bellum iustum zum Weltbürgertum. Facetten der Völkerrechtsidee vom 17. bis ins 20. Jahrhundert.”
Seit 2011 bin ich Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und war unter anderem Mitherausgeber des Sammelbandes “Demokratie in Europa” (2013).
Ich habe mich für das Studienprogramm beworben, weil ich die Ausrichtung auf die Themen Transformation und Nachhaltigkeit sehr interessant finde. Außerdem beschäftigen sich Stipendiaten mit der zunehmenden Komplexität gesellschaftlicher und ökonomischer Entwicklung und versuchen selbst Handlungsstrategien zu entwickeln.
Begabtenförderwerk: Heinrich-Böll-Stiftung
Studienfach: Staatswissenschaften, Sozialwissenschaften
Ich mache gerade meinen BA-Abschluss in Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Uni Erfurt und interessiere mich vor allem für den Zusammenhang von Politik und Ökonomie. Dabei betrachte ich die Ökonomie als eine Sphäre, in der momentan viele (soziale, ökonomische und auch ökologische) Probleme ihren Ursprung finden.
Genauso kann natürlich auch die Politik als Quelle dieser angesehen werden, da sie es momentan nicht schafft, die Ökonomie problemreduzierend zu strukturieren. Im Rahmen des Studienprogramms möchte ich anstoßen, Politik und Ökonomie in ihrer Verwobenheit zu denken, und vor diesem Hintergrund Vorschläge für eine problemlösende Politik machen.
Begabtenförderwerk: Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Studienfach: Philosophie und Anglistik
Ich studiere Philosophie und Englisch auf Lehramt für Gymnasien an der Universität Stuttgart. Anknüpfend an mein Studium interessiere ich mich besonders für Lernprozesse und den Einfluss von Motivation auf das Lernen.
Für mich ist das Studienprogramm interessant, weil ich mich frage, welche Rolle das Verhalten jedes einzelnen in der Transformation spielt. Die Transformation kann nicht nur um den Menschen herum stattfinden, sondern muss diesen mitsamt seinen Interessen und Motivationen erfassen. Wie dies gelingen kann, möchte ich als Fragestellung in die Projektarbeit einbringen.
Studienfach: Geographische Entwicklungsforschungt
In meinen Studiengängen M.Sc. Geographische Entwicklungsforschung an der Freien Universität Berlin und B.A. Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) habe ich mich auf die Themengebiete der internationalen Entwicklungspolitik und des Ressorcenmanagements spezialisiert.
Mein Interesse an „Transformation gestalten“ liegt insbesondere darin, die anspruchsvolle Aufgabe, gesellschaftliche Systemveränderungen mit so einfachen und konkreten Aktionen wie möglich gemeinsam mit der Bevölkerung, mit Fachexperten und Institutionen in eigenen Projekten umzusetzen.
Begabtenförderwerk: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Studienfach: Wirtschaftsing. für elektrische Energietechnik
Für das Studienprogramm habe ich mich beworben, weil ich es spannend finde fächerübergreifende Probleme zu lösen. Ich schätze ideologiefreies Zusammenarbeiten sehr. Deshalb freue ich mich mit den anderen Stipendiaten gemeinsam die Projekte zu entwickeln und dabei unsere so unterschiedlichen „backgrounds“ zu nutzen.
Ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen für elektrische Energietechnik an der RWTH in Aachen. Mich interessieren insbesondere die Gestaltung des Energiemarktes, die Netzversorgung sowie regenerative Energiequellen. Aus meinem Studium bringe ich neben dem obligatorischen Abstraktionsvermögen Fachkenntnisse aus den Bereichen Elektrotechnik, Mathematik, Informatik, Wirtschaft und Recht mit.
Begabtenförderwerk: Cusanuswerk und Studienstiftung des deutschen Volkes
Studienfach: Kath. Theologie und Ökonomik
Mein Name ist Christian Kroll. Ich studiere im 6. Semester Wirtschaft & Theologie an der WWU Münster – und das nicht ohne Grund: Mich auf verschiedenste Logiken einzulassen, Systeme zu hinterfragen, auf Nachhaltigkeit hin zu prüfen und zu verändern, das liegt mir sehr am Herzen!
Ein besonderer Interessensschwerpunkt ist dabei die Wirtschafts- und Unternehmensethik. Expertise darin durfte ich v.a. bei der Studenteninitiative sneep sammeln. Das Studienprogramm Transformation gestalten bietet ein einmaliges Forum, mich mit engagierten Studierenden interdisziplinär zu vernetzen und gemeinsam ein Projekt zu verwirklichen, das eine Antwort zu geben versucht auf die Herausforderungen unserer Zeit.
Begabtenförderwerk: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Studienfach: Politikwissenschaften
Ich studiere an der University of California, Santa Barbara und der Freien Universität Berlin Politikwissenschaften mit einem Fokus auf Internationale Politische Ökonomie, Umweltpolitik und cross-sektoralen Governance Prozessen.
In meinem Studium und außeruniversitären politischen Engagement habe ich mich dem Thema gesellschaftlicher Veränderungsprozesse bisher vor allem aus einer historisch-materialistischen Perspektive angenähert. Das Studienprogramm “Transformation gestalten” eröffnet mir die Chance, ergänzend zu meinen Forschungen auch im praktischen Kontext Möglichkeiten, Bruchstellen und Hindernisse für gesellschaftliche Transformation zu erkunden.
Begabtenförderwerk: Studienstiftung des deutschen Volkes
Studienfach: Internationale Beziehungen
Ich bin Laima Politajs und studiere seit 4 Semestern Internationale Beziehungen im bunten Dresden. Dabei interessieren mich vor allem Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den Disziplinen internationale Politik, Recht und Wirtschaft, sowie die konkretere Anwendung im meinem Begleitstudium zur Region Lateinamerika.
Ich bin gespannt auf den vielfältigen Austausch über Transformation und Nachhaltigkeit im Studienprogramm, über Themen, die uns bewegen und die wir in Bewegung setzen müssen. Deshalb freue ich mich auch besonders darauf gemeinsam über ein Jahr im Projekt Ideen in die Tat umzusetzen.
Begabtenförderwerk: Cusanuswerk
Studienfach:Public Administration
Ich studiere das Bachelorfach Public Administration an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. Dabei handelt es sich um eine Kombination der Disziplinen Politologie, Soziologie, Ökonomie und Jura, mit politologischem Schwerpunkt.
Das Fach selbst wird als Kooperation der WWU Münster mit der niederländischen Universität Twente angeboten, sodass ich die letzten beiden Semester dort studieren werde. Mein persönlicher Schwerpunkt liegt in den Bereichen Europa- und Entwicklungspolitik.
Durch mein Studium und einen einjährigen weltwärts Dienst in Namibia erhielt ich bereits spannende Einblicke im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, welcher meiner Meinung nach tolle Möglichkeiten zur Transformationsgestaltung bietet.
Begabtenförderwerk: Cusanuswerk
Studienfach: Maschineningenieurwissenschaften
Ich promoviere im Bereich der experimentellen Fluiddynamik an der ETH Zuerich. Davor habe ich mein Studium im Maschineningenieurwissenschaften und eine Ausbildung zum Industriemechaniker absolviert.
Als Christ mit römisch-katholischem Hintergrund ist es mir wichtig, verantwortungsvoll mit der Schöpfung umzugehen.
Meiner Ansicht nach ist in den westlichen Gesellschaften der biblische Begriff der Herrschaft in den letzten Jahrhunderten missverstanden worden, was auch dazu beigetragen hat, dass sich die heutigen Industrienationen nur mit einem massiven Ressourcenverbrauch erhalten werden können.
Auf dieser Grundlage bin ich auch im Cusanuswerk engagiert. Ich bin Sprecher der „Initiative 2grad“, einer Initiative, welche sich zum Ziel gesetzt hat, eine ökologische und umweltfreundliche Entwicklung des Cusanuswerks zu unterstützen.
Begabtenförderwerk: Heinrich-Böll-Stiftung
Studienfach: International Development Studies
Hallo zusammen, ich bin Lisa. Nach meinem Bachelor in Politik und VWL bin ich nun seit Oktober in Marburg und studiere dort International Development Studies. Schon seit Beginn meines Studiums beschäftigen mich Fragen rund um das Thema Entwicklung; was diese für einzelne Regionen bedeutet, was sie begünstigt und verhindert und doch blieb immer ein gewisses Gefühl der Ohnmacht. Sind die größten Hemmnisse von Entwicklung nicht vor allem abstrakte Körperschaften wie transnationale Konzerne und internationale Organisationen?
Mit der Zeit setzte sich bei mir die Erkenntnis durch: Trotz der internationalen Ausrichtung meines Studiums ist es doch das eigene Leben, der eigene Konsum, das eigene Land was sich verändern muss, um anderen die Chance auf Entwicklung zuzugestehen. Das Studienprogramm „TRANSFORMATION gestalten“ bietet mir die Möglichkeit, im Austausch mit anderen Menschen unterschiedlichster Hintergründe und Interessen Wege für eine gesamtgesellschaftliche Transformation zu entdecken und diese vor wirkungsvollem Hintergrund weiterzugeben.